Reiseberichte

Vorbereitung

Alpenueberquerung_Karte_Oberstdorf-Meraner-Land.png

Die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran ist wohl einer der bekanntesten Wege, um die Alpen zu überqueren. Knapp 120km geht es über viele Pässe, einmal durch die Alpen. Dabei führt der E5 die Wanderer durch drei Länder: Deutschland, Österreich und Italien

Auf meiner Alpenüberquerung, im Jahr 2016 habe ich tolle Aussichten zu Gesicht bekommen, eine Menge lustiger Momente erlebt und tolle Erfahrungen sammeln können. Das ganze war eine meiner ersten Mehrtageswanderungen und ein riesen Abenteuer für mich.

Und es gab viele Überraschungen auf dieser Tour: Regen, Schnee, Matratzenlager, Hüttenflair, abendliche Lesestunden und noch vieles mehr…

Strecke:

140 km führt der E5 durch die Alpen. Dabei müssen 10.000m im Aufstieg und 9.800m im Abstieg bewältigt werden.

Weg:

Der E5 von Oberstdorf nach Meran gilt als eine der leichteren Alpenüberquerungen und ist bei vielen Wanderern sehr beliebt. Daher ist auf dem Weg auch besonders in der Hauptsaison sehr viel los. Über fünf Bergketten und durch sechs Täler hindurch führt der E5 von Oberstdorf bis nach Meran.

Wanderzeit:

Am besten lässt es sich Anfang Juli bis Ende September wandern, da die Hütten im diesem Zeitraum geöffnet sind und die Wetterverhältnisse am besten sind. Natürlich ist auch zu dieser Jahreszeit mit Schnee und einem Kälteeinbruch zu rechnen, da der Weg auf 2000-3000hm verläuft.

Etappen:
Die Etappen habe ich mithilfe des Rother Wanderführers geplant. Da die Strecke sich großer Beliebtheit erfreut sollten die Hütten auf jeden Fall im Voraus gebucht werden. Denn die Hütten waren bei unserer Alpenüberquerung oft überfüllt und einige Wanderer, dir vorher nicht gebucht hatten, mussten im  Notlager schlafen. Ich bin 2016 zusammen mit meiner Freundin Jana den Trail gelaufen.

  1. Oberstdorf – Kemptner Hütte: 14,5km – 1050m auf, 20m ab
  2. Kemptner Hütte – Memminger Hütte: 12km – 1320m auf, 920m ab
  3. Memminger Hütte – Skihütte Zams: 19km – 370m auf, 1840m ab
  4. Skihütte Zams – Wenns: 9km – 600m auf
  5. Wenns – Braunschweiger Hütte: 9km – 1150m auf
  6. Braunschweiger Hütte – Martin Busch Hütte: 24km – 960m auf, 1330m ab
  7. Martin Busch Hütte – Meran: 12km – 560m auf, 1340m ab

Schlafen

Die Hütte solltet ihr bei dieser Wanderung auf jedem Fall im Voraus reservieren. Denn aufgrund der großen Beliebtheit dieses Weges sind jedes Jahr viele Wanderer unterwegs und die Hütten sind gut besucht.

Verpflegung

In den Hütten wird sowohl Abendessen als auch Frühstück angeboten. Daher braucht ihr so gut wie nichts an Lebensmitteln mitnehmen. Ich hatte lediglich etwas Brot, Käse, Riegel und kleine Snacks für zwischendurch dabei.

Infos

Zur Planung der Alpenüberquerung kann ich euch den Rother Wanderführer empfehlen. Er enthält neben Kilometerangaben, Höhenmeterangaben und Wegbeschreibungen, eine Menge wichtiger Information und hat mir auf meiner Tour oft geholfen.

 

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

2 Kommentare

  1. says:

    Etwas spät aber nun fang ich damit auch zum nachlesen an 🙂 Bin gespannt was du zu berichten hast – schließlich mach ich 2018 meine eigene Version der Alpenüberquerung. LG

    1. Hallo Anna,
      meine Antwort kommt diesmal auch etwas spät 😉 ich wünsche dir trotzdem viel Spaß beim lesen und bald folgen auch neue Beiträge 😉 oh da hast du mich neugierig gemacht. Wie sieht deine eigene Version denn aus?
      LG Caroline

Kommentar verfassen