Reiseberichte

Mikroabenteuer auf dem Mittelrhein Klettersteig

In den linksrheinischen Fels geschlagen findet sich ein einzigartiges Rheinerlebnis: der Mittelrhein Klettersteig. Gesicherte Kletterstellen, schmale Wanderpfade und atemberaubende Aussichten auf das Rheinland, den Hunsrück, Weinberge und Wälder warten auf meine Familie und mich und vielleicht auch schon bald auf Dich? 

Mittelrhein Klettersteig
Karte vom Wanderinstitut

Strecke:

Über 5,2 km schlängelt sich der Mittelrhein Klettersteig durch die steilen Hänge des Rheintals. Mit der Schwierigkeitsklasse B ist der Steig als mäßig schwierig einzustufen.  Als Rundweg von Boppard aus geht es ca. 300 m bergauf und bergab.

Weg und Ausschilderung:

cropped-1D12913B-16C3-4103-B58E-605E64D0D93A-3410537618-1595163562615.jpegDich erwartet ein sportlich anspruchsvoller Weg mit insgesamt 11 abwechslungsreichen Kletterpassagen. Dabei gilt es 10 Eisenleitern, 130 Trittbügel und ca. 200 m Stahlseil zu bezwingen.

Jede Kletterpassage kann allerdings auch durch eine Wandervariante umgangen werden, wodurch die schwierigen Passagen ausgelassen, aber die tollen Ausblicke dennoch genossen werden können.

Die Ausschilderung ist sehr gut und wir hatten nie Probleme den Weg zu finden. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest findest Du bei Komoot auch die GPS Daten zu der Tour.

Start und Ziel: St. Remigusplatz am westlichen Ortsausgang von Boppard

Mittelrhein Klettersteig

Ausrüstung: 

Klettergurte sind für 8 Euro Gebühr sowie 20 Euro und einem Personalausweis als Pfand bei der Aral Tankstelle ausleihbar. Diese ist nur ca. 100 m von dem Startpunkt des Klettersteigs entfernt. Vorher am besten kurz unter 06742/2447 telefonisch reservieren.

Wanderzeit:

Geöffnet ist der Mittelrhein Klettersteig im ganzen Jahr. Am besten wanderbar ist er von Frühling bis Herbst bei milden Temperaturen, denn du kommst ordentlich ins Schwitzen. Nicht zu empfehlen ist eine Wanderung bei Regen oder Frost und Schnee. Da ist die Rutsch- und damit auch die Verletzungsgefahr sehr hoch. 

Anreise:

Mit ÖPNV: Vom Hauptbahnhof Boppard ist es zu Fuß nur ca. ein Kilometer bis zu dem Parkplatz St. Remigusplatz, von dem aus der Klettersteig startet.

Mit PKW: Der St. Remigusplatz in 56154 Boppard liegt direkt an der B9 und ist mit dem Auto gut zu erreichen. Wir haben im Marienberg Parkhaus kostenlos geparkt und sind von dort aus durch Boppard und am Rhein entlang, ca. 15min zum Startpunkt gelaufen.

Einkehr:

Auch der Genuss kommt auf dem Mittelrhein Klettersteig auf seine Kosten. Sowohl in Boppard als auch am Zustieg des Klettersteigs sind einige Gasthäuser zu finden. Aber auch auf der Hälfte der Wanderung bieten das Restaurant Vierseenblick und vor allem das Restaurant GedeonsEck einen fabelhaften Ausblick und perfekte Rast vor dem Abstieg. Die beiden Restaurants sind von der Seilbahn aus gut zu erreichen und richten sich nach deren Öffnungszeiten (April bis Ende Oktober).

Reisebericht:

Das romantische Rheinland hat so einiges zu bieten und doch hält es immer wieder neue Überraschungen bereit. “Einen Klettersteig im Rheinland, sowas gibt’s?” war meine erste, erstaunte Reaktion, als ich davon hörte. Und oh ja, den gibt es und der ist sogar richtig spektakulär und abenteuerlich.

Mittelrhein KlettersteigDoch zunächst schlendern wir durch das beschauliche, aber sehr schöne Boppard. Wir kaufen uns ein Eis am Marktplatz und machen uns am Rhein entlang auf den Weg zum Klettersteig.

Bevor wir loskraxeln werden die Klettergurte noch schnell ausgeliehen und angezogen. 

Fertig ausgestattet – rein in unser kleines Mikroabenteuer. Ich bin schon neugierig und habe heute richtig Kletterlust. 

Vor jeder Kletterpassage kann zwischen Kletter- und Wandervariante entschieden werden. Wir wählen natürlich die Klettervariante und steigen gleich die ersten Leitern hinab.

Eine ausgesetzte Felswand lässt unsere Herzen höher schlagen. In die Wand geschlagene Eisen führen uns hinauf zu einem Panoramablick über den blau glitzernden Rhein.

Der erste für heute, aber gewiss nicht der letzte, denn es geht genauso abenteuerlich und spektakulär weiter. Wir klettern immer wieder rauf und runter und bestaunen die wunderschönen Ausblicke auf das Rheintal.

Auf schmalen Pfaden wandern wir in luftigen Höhen, direkt an den charakateristischen Steilhängen des Rheintals entlang. Nachdem die Hälfte geschafft ist, geht es noch einmal richtig knackig bergauf.

Die schwüle und heiße Luft lässt die Schritte schwer werden und mein kleines Herz veranstaltet eine Schlagerparty.  “Puh ist das aber anstrengend” keuche ich. Aber Motivation ist in Sicht. Eine Bank am Wegesrand ist so einladend, dass wir gar nicht anders können und hier ein Päuschen einlegen.

Wir lassen den Klettersteig hinter uns und treten ein in den Wald. Große alte Bäume bieten uns Schutz vor der Hitze und spenden den ersehnten Schatten. Und da ist noch was. “Hörst du das?” frage ich Ines. “Was denn?” erwidert sie.“Na die Stille” antworte ich. Zum ersten Mal ist es richtig ruhig, während davor die Autos und Geräusche aus dem Tal herauf geschallt haben.

Während ich die Ruhe genieße und mich schon auf die nächsten Kletterpartien freue, taucht auf einmal vor mir ein Schild auf “Ende des Mittelrhein Klettersteig” prangt in großen schwarzen Buchstaben darauf. “Wie schade, ich wäre auch sehr gerne noch weiter geklettert”. Aber! Auch hier ist noch nicht richtig Schluss. Ein schmaler Felspfad führt uns vorbei an der Engelseiche mit Schutzhütte zu dem Vierseenblick und präsentiert uns den Geodeonsblick, von dem ich einfach nur vollkommen hingerissen bin. Die malerische und zugleich auch größte Rheinschleife ist ein krönender Abschluss der Tour.

Mittelrhein Klettersteig

Ab nach Boppard? Oder vielleicht doch noch eine kleine Pause in einem der beiden Aussichtsrestaurants? Wir entscheiden uns für eine Bank mit Panoramablick und lassen uns die mitgebrachte Brotzeit schmecken.

Mittelrhein Klettersteig

Nach solch einer schönen Pause wieder aufzustehen ist gar nicht so einfach. Das nennt sich dann wohl Wandermüde statt Wanderlustig 😀 Wenn Dich nach dieser anspruchsvollen Klettertour auch die Wandermüdigkeit plagt, kannst Du Dich vom 302 m hohen Hirschkopf mit dem Sessellift bis nach Boppard bringen lassen. So kannst Du für ca. fünf Euro über die Weinberge bis zum Aussichtspunkt der Tour schweben.

Wir sammeln unsere Kraftreserven zusammen und begeben uns auf dem steilen und felsigen Abstieg auf die Suche nach unserer verloren gegangenen Wanderlust. Trittsicherheit und Konzentration sind noch einmal gefragt, doch wir werden mit Traumblicken auf den Rhein für die Anstrengung belohnt. Und schwups ist auch die Wanderlust wieder da, als wäre sie nie weggewesen.

Mittelrhein KlettersteigVon diesen romantischen Ausblicken kann ich einfach nicht genug bekommen. Wenig später ist leider Schluss damit, aber dafür ist jubeln angesagt: wir haben es geschafft.

Was soll ich sagen? Ich bin ganz begeistert von dem abwechslungsreichem und abenteuerlichem Mittelrhein Klettersteig in Boppard. Wenn Du mal zu Gast im wunderschönen Rheintal bist oder sogar selbst hier wohnst, solltest Du Dir dieses Highlight nicht entgehen lassen.

Was sind Deine Erfahrungen mit Klettersteigen? Auf welchem warst Du vielleicht schon unterwegs oder welchen kannst Du mir empfehlen?

Mich hat jetzt nämlich auch die Kletterlust gepackt und ich freue mich schon auf die nächsten Kletterabenteuer.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

2 Kommentare

  1. Robert says:

    Hallo liebe Caroline, toll dass es wieder was von dir zu lesen gibt  Du hast aber auch ein gutes Händchen dir schöne Touren auszusuchen!! Besonders freue ich mich immer auf die Fotos….da kann man so schön träumen  Letzte Woche waren wir alle 4 auf der Alm heu machen, das dort oben ist für uns der schönste Platz der Welt! Sobald alles unter Dach und Fach ist kuscheln wir uns dann immer über Nacht richtig schön ins Heu und übernachten in der Blockhütte (uriger geht beim besten Willen nicht mehr ;-)). Meistens erwischen wir dann eine Nacht wo es heftig gewittert und die Blitze durch die Ritzen reinleuchten, da kann einem schon manchmal angst und bange werden. Ich glaube da muss ich dir mal auf einem anderen Weg ein paar Fotos zukommen lassen dass du auch mal was von unserer Gegend siehst. Viele liebe Grüße, Robert

    1. Hey Robert, freut mich das Du wieder dabei bist und mein kleines Abenteuer mitverfolgt hast 😉 Die Tour war auch echt toll und ein kleiner Glücksgriff bzw. die Empfehlung von Freunden. Oh ja ich schaue mich auch immer sehr gerne die Bilder an. Bei deinen Bildern hat mich gleich die Bergsehnsucht gepackt. Das ist wirklich ein wahnsinnig schöner Platz dort 😍 Da habt ihr einen richtig tollen Fleck für euch gefunden. Und ich stimme Dir absolut zu ich glaube uriger geht’s nicht mehr. Nur bei dem Gewitter hätte ich glaube ich ein wenig Angst 😄
      Ganz viele liebe Grüße,
      Caroline

Kommentar verfassen