Alpendurchquerung auf der Via Alpina
Via Alpina

Alpendurchquerung auf der Via Alpina (roter Weg)

Komm mit auf meine Alpendurchquerung auf der Via Alpina.

Davon die Alpen zu Fuß zu durchqueren träume ich schon seit meiner kleinen Alpenüberquerung auf dem E5 im Jahr 2016. Und wie das Schicksal so spielt habe ich ein Jahr später, nach der Beendigung meiner Wanderung auf dem Pacific Crest Trail von der Via Alpina erfahren.

Seitdem hat sich die Idee die gesamten Alpen zu durchqueren in meinem Kopf festgesetzt und da ich dieses Jahr mit meinem Studium fertig bin schrie alles in mir: “Jetzt ist es soweit”. Und im Mai ist es hoffentlich auch soweit sein und ich möchte meine Alpenquerquerung auf der Via Alpina in Triest starten.

Strecke:

Auf der Via Alpina möchte ich von Triest nach Monaco über 2500 km die Alpen durchqueren.

Weg und Ausschilderung:

Der Via Alpina führt mich meist durch hochalpines Gelände durch alle acht Alpenländer. Mitten durch das Herz der Alpen warten traumhaft schöne Landschaften auf mich. Es wird hoch hinaus gehen, denn insgesamt gilt es 170.000 Höhenmeter zu überwinden.. Und falls es noch nicht zu anstrengend ist können auch noch zahlreiche Gipfel am Wegesrand bestiegen werden.

Die Ausschilderung der Via Alpina soll sehr gut sein. Die Via alpina ist nicht immer direkt ausgeschildert sondern oft die nächsten Dörfer oder Highlights. Meine GPS Daten zum Mitverfolgen meiner Wanderung und vielleicht sogar zum Nachwandern findest du auf Komoot.

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Wege und 5000Wegnetz, dass alle Alpenregionen abdeckt. Nur den rote Weg führt allerdings einmal quer durch die Alpen und ist mit 161 Etappen der längste aller Via Alpina Wege. Sein Wegverlauf folgt dem Hauptalpenkamm und beginnt in Triest und führt über Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Schweiz und Frankreich bis nach Monaco.

Geschichte:

Der Via alpina wurde 1999 von acht europäischen ins Leben gerufen, indem vorhandene Wanderwege zu einer Alpendurchquerung verbunden wurden.

Wanderzeit:

Vor allem aufgrund von Schnee ist der Via alpina eigentlich nur von Mai bis September wanderbar.

Anreise:

Die ist sowohl mit dem Auto als auch wunderbar mit der Bahn oder in die nächstgelegene größere Stadt mit dem Flugzeug möglich. Ich werde mit der Bahn von Frankfurt bis Triest fahren. Das Ticket habe ich über die Deutsche Bahn Website gebucht.

Etappen:

Ich werde jeden Tag durchschnittlich 20km und 1000 Höhenmeter überwinden.

Schlafen:

Ich werde mit Biwacksack unterwegs sein und teilweise in Hütten schlafen. Da biwakieren in den Alpen leider oft rechtliche Grauzone ist werde ich auch bei vielen Hütten meine Situtation erklären und hoffen das ich auch ein paar Mal vor den Hütte zelten darf.

Verpflegung:

Sowohl Essens- als auch Wasserversorgung sollten auf der Via alpina kein Problem sein. Alle paar Tage komme ich durch Dörfer mit Einkaufsmöglichkeiten und auch die bewirtschafteten Hütten bieten sich zu einer Einkehr an. Wo genau ich eingekauft werde und ob immer genügend Wasser zu Verfügung stand kann ich Dir erst nach meiner Wanderung genauer sagen.

Gepäck:

Ich werde mit einen Basisgewicht von 7,5kg unterwegs sein und je nach Etappe zusammen mit Essen und Wasser meist 10 bis 15kg auf dem Rücken herumtragen. Was alles den Weg in meinen Rucksack findet erfährst du in meiner Packliste für Fernwanderwege.

Geld:

Für die gesamte Wanderung kalkuliere ich ca. 2000€ ein. Das Geld verplane ich ungefähr wie folgt:

  • 2 Zugfahrten (Frankfurt – Triest): 130€
  • Nächte in Unterkünfte: 500€
  • Essen & Trinken: 1300€

Handyempfang:

In den meisten Ländern gilt das Roaming von der EU. So können mobile Daten weiterhin genutzt werden. In der Schweiz gilt das normale EU Roaming nicht und ich benötige einen zusätzlichen Tarif. Inwiefern es in den Alpen überhaupt Handyempfang gibt verrate ich Dir nach meiner Wanderung.

Infos:

Alle wichtigen Infos zum Trail findest du auch auf der offiziellen Via alpina Webseite.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

24 Kommentare

  1. Uwe Möller-Lömke says:

    WHOW! ich drücke die Daumen, dass die äußeren Rahmenbdingungen passen! Du persönlich wirst es dann schon schaffen, Und wie gesagt, in der zweiten Augusthälfte möchte ich wieder auf der GTA Nord unterwegs sein …

    1. Vielen lieben Dank Uwe für deine tollen und motivierenden Worte 🙂 Und vielleicht sehen wir uns ja sogar in den Alpen 😉 Wünsche dir schonmal ganz viel Spaß auf dem GTA.

  2. Hallo, ich habe letzten Sommer die VIA ALPINA angefangen und immer im Wochenend-Rythmus gemacht. Bin bis Kandersteg gekommmen und dann war es wettertechnisch vorbei. Werde dieses Jahr hoffentlich die restlichen 7 Etappen machen. Tolle Begegnungen und jeder geht “seine Via Alpina” anders an: manche organisieren sie fast schon bis auf die Minute inklusive Gepäcksdienst, andere tragen schweres Gepäck und übernachten im Zelt .. ich machte immer mal 1 bis 3 Tage am Stück. Geniesse es und viel Spass

    1. Hallo, oh das ist ja toll drücke dir die Daumen das du dieses Jahr deine restlichen sieben Etappen machen kannst 😉 Ich bin auch schon sehr gespannt auf “meine Via Alpina” und freue mich schon sehr darauf. Wünsche dir viel Spaß bei deinen Touren und vielleicht wandern wir uns ja einmal über den Weg.
      LG Caro

  3. Hallo Caro!

    Wir hatten ja schon per Insta und Komoot Kontakt. Habe gerade zum ersten Mal dein Blog durchstöbert.

    Via Alpina, die Rote, das wird bestimmt eine tolle Wanderung. Du hast ja schon einige grosse Wanderungen gemacht, kannst also sehr gut einschätzen, was auf dich zukommt. Mir erscheinen die geschätzen Kosten zu niedrig, insb. bin ich immer wieder schockiert, wie teuer es in der Schweiz ist. Auch Hütten sind oft sehr teuer, nicht nur Übernachtung, sondern auch das kühlende Getränk an einem heissen Tag. Ich reche für mich mit 1€/km. Kann sein, dass ich an manchen Tagen dann noch ein paar km anhängen muss um mir das Abendessen zu erlaufen 🙂

    Anreise nach Triest werde ich wohl mit Flixbus machen. Im vergangenen Sommer Köln-Courmayeur (gemeinsam mit meiner Tochter) hatte wunderbar geklappt.

    Übernachtung: ich hoffe auch, dass ich meistens im Zelt werde schlafen können, werde aber auch einen Hüttenschlafsack (=Inlay für mein Quilt) mit dabei haben. Im letzen Sommer konnten wir immer ein Plätzchen für unser Tarp finden, haben aber auch versucht, weit oben zu bleiben. Nur einmal sind wir mitten in der Nacht von Kühen vertrieben worden, als sie anfingen, die Regentropfen vom Tarp abzulecken 😀

    Gruss, Stephan

    1. Hey Stephan,

      freut mich, dass du nun auch auf meinen Blog gestoßen bist 😉 Die Kosten sind ein ganz grober Voranschlag und nach meiner Wandertour gibt es dann immer die genaue Kostenaufstellung. Aber ich habe auch noch mehr Geld für die Wanderung zur Verfügung, keine Sorge 😀 Werde aber vermutlich sehr selten einkehren sondern meistens Selbstgekochtes essen und im Zelt schlafen 😉

      Ich überlege tatsächlich gerade besser in Monaco zu starten. Habe mich letzte Woche mal informiert und in Frankreich liegt deutlich weniger Schnee, daher laufe ich nun vermutlich anders herum. Aber das ist auch noch stark abhängig von Corona.

      Ansonsten wünsche ich dir ganz viel Spaß auf deiner Alpendurchquerung und bin sehr gespannt, ob wir uns über den Weg laufen.

      LG Caro

  4. Simone Müller says:

    Hallo Caroline,

    ich bin schon mal vor ca. 2 Jahren auf Deinen Blog zum PTC gestoßen und vor kurzen habe ich im Bonner Generalanzeiger einen Artikel über Dich und die geplante Tour zur Via Alpina Tour gelesen und habe mich wieder erinnert. Ich wollte fragen, ob Du schon unterwegs oder noch zu Hause bist … ich habe von 2012 bis 2015 die komplette GTA gemacht und viele Etappen sind ja identisch mit der Via Alpina. Ich habe von dieser Zeit noch alle Wanderkarten zu Hause. Hauptsächlich die neuen, guten von fraternali editore (https://www.fraternalieditore.com/). Da wir in der gleichen Stadt wohnen könnte ich Dir meine Karten zur Verfügung stellen, falls Interesse besteht. Du kannst mir aber auch gerne schreiben, wenn Du Fragen zu den einzelnen Etappen (Unterkunft, Einkaufen etc.) hast.

    Freue mich schon auf einen Austausch
    Simone

    P.S. ich plane im Sommer den GR11 zu laufen, das ist dann das erste Mal, dass ich per Zelt unterwegs bin. Ich bin schon sehr aufgeregt. Evtl. kannst Du mir von Deinen Erfahrungen berichten, ob es schwierig war Gaskartuschen mit Schraubventil zu finden …

    1. Hallo Simone,

      erstmal vielen Dank für Deine Nachricht. Freut mich sehr, dass du mein Blog gefunden hast und meine Abenteuer hier mitverfolgst 🙂 Noch bin ich zwar nicht unterwegs aber schon ganz bald soll es losgehen. Bin langsam auch schon aufgeregt und kann es kaum erwarten.

      Wow da hast du ja auch schon einiges erwandert 😮 Und anscheinend auch noch einiges geplant. Für deine Wanderung auf dem GR11 wünsche ich dir schonmal ganz viel Spaß. Was die Gaskartuschen betrifft haben wir in den Pyrenäen immer mal wieder welche mit Schraubventil gefunden. Allerdings gab es wesentlich öfter Stechkartuschen. In unserem Reiseführer vom HRP stand genau drin, in welchen Läden es welche zu kaufen gibt. Vielleicht gibt es so einen Reiseführer ja auch für den GR11?

      Vielen lieben Dank für das Angebot mit den Karten. Ich werde allerdings ein GPS Gerät und mein Handy mit den GPS Tracks dabei haben. Ich habe gehört die Wege in den Alpen sind meist sehr gut ausgeschildert. Aber zum Einkaufen könnten gut noch Fragen kommen.
      Wenn es okay ist würde ich mich einfach zwischendurch bei dir melden?

      Und wenn du Lust hast können wir im Herbst/Winter auch gerne mal zusammen eine Runde Wandern gehen und uns über unsere Wanderungen und Erlebnisse austauschen 😉

      LG Caro

    2. S. says:

      Hallo Simone, in dem Wanderführer von Cicerone (englisch) steht drin, wo du Schraubkartuschen (Coleman Style) bekommst. Wir haben den als eBook. Ich habe vorher sicherheitshalber per Mail angefragt, ob sie die tatsächlich haben. Hat aber bisher immer gestimmt. Wir sind inzwischen bei der Hälfte angekommen und gehen im August weiter Richtung Mittelmeer. Viel Spaß S.

      1. Simone says:

        Hallo S. vielen Dank für Deinen Hinweis zum Wanderführer von Cicerone. Mal schauen, ob ich mir den noch zu legen werde. Ich will am 18.07. am Mittelmeer starten, mal schauen wie weit ich komme und ob wir uns über den Weg laufen. Wo und wann startet ihr denn im August. Simone

  5. Hallo Caro,
    sehr coole Seite, hier werd ich noch ein bisschen Zeit verbringen bei so vielen Tipps und Berichten. Bei mir gehts am ersten Wochenende im Juni los. Triest nach Nizza. Freue mich hier mitzulesen!
    lg Tim

    1. Hallo Tim,

      freut mich sehr, dass dir mein Blog gefällt und ich wünsche dir schonmal viel Spaß beim Stöbern und Lesen 😉 Ich werde auch gerne immer mal wieder bei dir reinschauen und hoffe wir sehen uns auf dem Trail 🙂 Starte zwar schon im Mai, aber muss zwischendurch nochmal paar Tage zurück.
      LG Caro

  6. Habe eben auf dem WDR den Bericht zum Beginn deiner Wanderung (der Lauf zum Zug) gesehen und bin gespannt wie es dir auf dem Weg ergeht. Große Streckenwanderung habe ich bisher wenige gemacht, alleine war ich nur auf dem Bonifatiusweg, teilweise, ansonsten ein Stück auf der Via Francigena (zusammen mit dem FernwehKind) und 2019 ein Teil des schwedischen Kungsleden.

    1. Das freut mich und finde es schön, dass du mich hier nun virtuell begleitest 😊 Deine Touren hören sich ja auch toll an 👍🏻

      1. Wie geht es den mit Deinem aktuellen Weg vorwärts?

      2. says:

        Leider nicht so gut, ich hatte einen Unfall und muss nun erstmal wieder fit werde 🙁 Hoffe aber bald wieder weiterwandern zu können. Habe heute auch einen neuen Beitrag dazu veröffentlicht.

      3. Hatte ich die Tage, ich glaube wieder WDR, gesehen. Wie schade. Aber gut auskurieren und dann wieder los. Gute Besserung

      4. says:

        Danke dir 💚 Ja das wird schon wieder 😊

  7. Sehr ausführliche Information und Reisebeschreibung hat mit sehr gut gefallen.

    Gruß Michael aus Hamburg

    1. Hallo Michael,
      vielen Dank, freut mich das dir die Infos und meine Reisebeschreibung gut gefallen 🙂

  8. Fee says:

    Gute Besserung liebe Caroline. Sei umarmt. Liebe Grüße aus Leipzig!
    Fee

    1. Vielen Dank für deine lieben Genesungswünsche, Fee 😊 Ich hoffe dir geht es gut? Und ich sende dir viele liebe Grüße nach Leipzig.

  9. Simone says:

    Liebe Caro,

    jetzt wollte ich mich schon die ganze Zeit bei Dir für Deine nette E-Mail bedanken und hatte schon ein schlechtes Gewissen. Aber wenn man in den Planungen für ein neues Abenteuer steckt, dann läuft die Zeit nur so davon …

    Jetzt habe ich heute mit großem Schreck von Deinem Pech gehört und möchte Dich ganz fest drücken. Werde schnell wieder ganz gesund und erhole Dich bitte. Dann machen wir im Herbst Aufbauwanderungen im Siebengebirge!!!!

    Simone

    1. Liebe Simone,

      vielen Dank für deine Nachricht. Und da brauchst du überhaupt kein schlechtes Gewissen zu haben, denn ich kenne das selbst nur zu gut 😉

      Vielen Dank für deine lieben Genesungswünsche. Ich gebe mein Bestes um schnell wieder fit zu werden und freue mich jetzt schon wieder darauf wenn ich wieder wandern kann 😍

      Liebe Grüße
      Caro

Kommentar verfassen