Die Wasservögel zwitschern uns früh morgens aus unseren warmen Schlafsäcke. Die Pflanzen sind noch vom hellweißen Morgenreif bedeckt und der Edersee liegt im tiefen Nebel dar. Der Urwaldsteig wartet bereits mit seinen dichten Wäldern und seinen herrlichen Ausblicken auf uns. Oft sind wir mitten in der Natur unterwegs und genießen die Ruhe und die Stille des Waldes. Lauschen dem Summen der Insekten und dem Rascheln der Blätter.

Strecke:
Auf ca. 80 km führt der Urwaldsteig durch den Nationalpark Kellerwald einmal rund um den Edersee.
Weg:
Der Urwaldsteig ist in meinen Augen ein leichter bis mittelschwerer Wanderweg. An manchen Stellen führt der Weg steil am Hang entlang. Aber meistens ist er sehr gut begehbar.
Der Weg ist mit blauen Schildern mit dem “UE” Zeichen markiert. Zudem zeigen manchmal Hinweistafeln die Kilometeranzahl an. Ich hatte auch noch die GPS Daten von Komoot dabei.
Wanderzeit:
Der Urwaldsteig kann am Besten von Frühling bis Herbst gewandert werden. In trockenen Jahren kann der See im Sommer allerdings auch ausgetrocknet sein. Im frühen Frühling oder späten Herbst kann es vor allem mit Zelt ein bisschen unangenehm werden. Denn dort ist noch mit kälteren Temperaturen und einer höheren Regenwahrscheinlichkeit zu rechnen.
Anreise:
Zum Urwaldsteig kannst du sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug anreisen. Wir sind mit dem Zug nach Kassel-Wilhelmshöhe gefahren und von dort aus mit der Regionalbahn nach Bad Wildungen. Von Bad Wildungen fährt die Buslinie 510 bis nach Affoldern, wo wir unsere Wanderung gestartet haben.
Etappen:
Das ist meine Etappenplanung des Urwaldsteigs:
- Sperrmauer Ost – Scheid: 24,2 km – 520 m auf, 430m ab
- Scheid – Kirchlotheim: 23,6 km – 490m auf, 500m ab
- Kirchlotheim – Sperrmauer Ost: 30,5 km – 710m auf, 710m ab
Schlafen:
In den Orten gibt Unterkünfte oder Appartements, die meist zwischen 60-150€ pro Nacht kosten. Wild zu zelten ist in Deutschland leider nicht erlaubt. Dafür gibt es in den meisten Orten aber sehr schöne Campingplätzen, auf denen du für ca. 10-20€ zelten kannst.
Verpflegung:
Essen muss auf dieser Wanderung nicht viel herumgetragen werden. In jedem Ort gibt es Restaurants und die Möglichkeit Brötchen oder Brot zu kaufen. In Scheid gibt es auch einen Supermarkt Gutkauf.
Geld:
Ich habe vieles bar bezahlt, wobei es in vielen Orten auch Geldautomaten gibt oder Du mit Karte bezahlen kannst. Ausgegeben habe ich für 3 Tage auf dem Urwaldsteig ca. 175€. Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen:
- Hin- und Rückfahrt: 50€
- 1 Nacht im Hotel: 40€
- 3 Nächte auf Campingplätzen: 35€
- Essen & Trinken: 50€
Handyempfang:
Fast überall auf dem Urwaldsteig ist Handyempfang vorhanden. Das WLAN auf den Campingplätzen ist leider oft schlecht, kostenpflichtig oder es gibt nicht mal welches.
Infos:
Die Routenplanung und viele nützliche Infos gibt’s bei Komoot. Diese App macht die Planung von Wanderungen super einfach und bietet zudem unglaublich viele Inspirationen.
Nicht nur GPS Daten, sondern auch Höhenprofil, Wegbeschaffenheit, topographische Informationen und Wanderhighlights findest Du hier. Kurz gesagt ein Rund um Sorglos Paket für meine und auch Deine? nächsten Wandertouren. Auch mich findest Du jetzt auf Komoot. Schau doch einfach mal vorbei und begleite mich so auf meinen Wanderungen.
Tag 1: Zwischen Schloss und See
Gestern sind wir noch durch den Bergpark bei Kassel Wilhelmshöhe gestreift. Wir sind die gefühlt tausend Stufen bis zum Herkules Denkmal erklommen und haben einen gigantischen Blick auf die Stadt genossen.





Heute sitzen wir in einem kleinen Bus Richtung Edersee. Wir sind meine beste Freundin Jana und ich. Wir haben bereits zusammen die Alpen überquert, haben die Pyrenäen unsicher gemacht und nun wandern wir auf dem Urwaldsteig einmal rund um den Edersee. Ich freue mich auf drei schöne, sonnige Ostertage. “Aber wo ist denn die Sonne” frage ich verwundert als ich aus dem Bus klettere. Denn ganz anders wie vorhergesagt ist sie bisher leider nicht zu sehen. Stattdessen hängen dicke und schwere Wolken am Himmel und der See erstreckt sich in einem tiefen Grau vor uns.






So starten wir unsere Wanderung auf dem Urwaldsteig. Der Wald ist allerdings noch ziemlich kahl und erinnert noch nicht an einen saftig grünen Urwald 😅 Aber dafür ist es halt einfach noch zu früh. Nicht zu früh ist es dafür fürs Wandern. Das geht meiner Meinung nach immer. So huschen wir vorbei an dem Schloss Waldeck, welches hoch oben am Berg thront. Unten im Tal erstreckt sich das tiefe und dunkle Wasser. Immer wieder reißt der Wald auf und wir haben herrliche Ausblicke auf den weiten See. Von sanften grünen Hügeln ist er umschlossen und liegt still und unberührt da.


Als wir abends an unserem Campingplatz ankommen knurren schon unsere Mägen. Bleibt nur noch die Frage: “Käsebrot oder lieber Pizza?“. Die Entscheidung fällt uns nicht schwer und so steht wenig später eine große, dampfende Pizza mit gaaaaannnnzzz viel Käse vor uns😅🧀. Optimal für mich, als Happy Cheese 😉 Eingemummelt in unsere Schlafsäcke essen wir Pizza uns lassen diesen wunderbaren Einstieg ausklingen.
Tag 2: Ein strahlender Tag am Edersee

Als ich morgens aufwache tanzen die Sonnenstrahlen schon auf dem Dach unseres Zeltes. Trotzdem ist es immer noch eiskalt und ich könnte noch einige Stunden Schlaf vertragen. Denn die Nacht war laut und kurz. Aber die Aussicht auf einen sonnigen Tag lässt auch uns strahlen. “Pizza zum Frühstück” juble ich und beiße herzhaft in eines meiner übrig geblieben Stücke. Nachdem die Pizza verputzt ist bauen wir das Zelt ab und starten in unseren zweiten Wandertag.

Ein schmaler Steig führt uns immer höher hinauf durch den Wald. Unter uns glitzern die Ausläufer des Edersees in der Sonne. Heute es ist wirklich ein Genießertag! Wir schwelgen in alten Wandererinnerungen, träumen von neuen Wanderabenteuern und genießen die jetzige Wanderung. Wie du wohl merkst sind wie ziemlich vernarrt ins Wandern. Ohne Wandern? Ohne uns!



Fischer suchen im See nach ihrem großen Fang und schippern mit ihren kleinen Booten an uns vorbei. Wir liegen in der Sonne und lauschen leiser Gitarrenmusik vom anderen Ufer. Um uns herum flattern die Schmetterlinge und Bienen. Das Wasser schwappt ans Ufer und Frühlingsduft liegt in der Luft. “Worauf freust du dich im Frühling am meisten?” frage ich Jana. “Auf das Eis” antwortet sie prompt und wir brechen gleich in lautes Gelächter aus.



Aber gesagt getan und so leiten wir den Frühling mit einer großen Eisschokolade ein. Das sind die Momente fürs Marmeladenglas. Diese Augenblicke die ich am liebsten konservieren würde, um sie an schlechten Tagen nochmals voll auszukosten. Was sind deine Momente, die du gerne ins Marmeladenglas packen möchtest?




Abends auf dem Campingplatz begleiten wir noch den traditionellen Fackelzug und bestaunen unser erstes Osterfeuer in unserem Leben. Auch ein perfekter Platz um sich aufzuwärmen bevor es in das Zelt geht. Der Vollmond steht hoch am Himmel und das Feuer flackert bis in die tiefe Nacht. Auch dann noch als wir schon längst in unseren Schlafsäcken liegen.
Tag 3: Quer durch den Urwald

“Boa ist es kalt” keuche ich als ich morgens aus dem Zelt krabble. Das Wasser auf dem Zelt ist noch gefroren, die Gräser sind von Reif überzogen, die Wasservögel beginnen mit ihrem Gesang den neuen Tag und über dem See geht gerade die Sonne auf. Aber für mich geht es schnellst möglichst ins Bad für eine richtig heiße Dusche.




Wenig später ist auch Jana wach und wir starten ziemlich müde in diesen letzten aber längsten Wandertag. Bevor es losgeht gönnen wir uns ein richtig leckeres Osterfrühstück mit Obst, Avocadobrot, Tee und Eiern. Danach geht es auch schon wieder los. Die heutige Etappe führt uns mitten durch den Nationalpark Kellerwald. Wir lauschen den ganzen Tag den Geräuschen des Waldes: Dem Rascheln der Zweige im Wind, dem Summen der Insekten und den Rufen der Vögel. Der Nationalpark ist sehr naturbelassen und so klettern wir immer wieder über oder kriechen unter herabgefallene Bäume. Der Blick auf die weitgeschwungene Flussschleife lädt uns zum schwärmen an: Der Fluss ist so klar, dass sich die Uferböschung in ihm spiegelt stellen wir begeistert fest.


Doch trotz allem fällt mir das Wandern heute etwas schwer. Meine Glieder sind müde, die Füße fangen ein bissel an zu schmerzen und ich bin einfach nur müde. Die letzten beiden Tage stecken mir ordentlich in den Knochen und ich freue mich wieder auf mein eigenes Bett. Aber bis ich das erreiche müssen noch einige Kilometer gewandert werden. Wir tanken ein letztes Mal viel Sonne, wir lachen und machen uns einen letzten schönen Wandertag. Wenig später ist es auch schon geschafft: Der Edersee ist einmal umrundet.





Warst du schonmal am Edersee wandern? Verrate es mir doch gerne in den Kommentaren 🙂
Meine Packliste für Wanderungen mit Zelt findest du hier.
Vielen Dank für den tollen Wanderbericht. LG Thorsten
Sehr gerne Thorsten, freut mich das er dir gefällt 😊
Das erste Mal, dass ich ein Meteor (light?) sehe, wie habt ihr das nasse Außenzelt mitgenommen? Wie schwer sind eure Rucksäcke? Vielen Dank für die vielen Berichte.
Grüße Martin
-> absoluter Anfänger bisher
Hallo Martin,
genau wir hatten das Meteor Light dabei. Das nasse Zelt haben wir in einer Mülltüte verstaut und tagsüber getrocknet, falls dies möglich war. Unsere Rucksäcke wogen mit Essen und Trinken sicherlich so 12-14kg. Ganz genau weiß ich es leider nicht. Aber du findest auch eine Packliste auf meinem Blog 😉
LG Caro
Kleine Anmerkungen/Fragen:
Oben wird die Länge des Urwaldsteiges mit 80 km angegeben, alle 3 Etappen zusammen ergeben aber nur 60 km, was stimmt?
Bei den Unkosten wird der Fischeweg genannt, stimmt dann der Rest des Textbausteines?
Adressen der Campingplätze wären sehr hilfreich, Danke.
Hallo Sevda, ich habe deine Anmerkungen bereits im Artikel angepasst. Da sind mir wohl leider ein paar kleine Fehler unterlaufen. Der Urwaldsteig ist knapp 80 km lang. Die Kosten waren die richtigen und ich habe das Wort „Fischerweg“ bereits durch „Urwaldsteig“ ausgetauscht. Die Campingplätze sind bei den Etappen verlinkt und auf Komoot findest du die genauen Standorte.